Carlton Aeroblade 6000 im Test
|
Testergebnis Carlton Aeroblade 6000
Der Carlton Aeroblade 6000 war im Test ein Badmintonschläger mit hoher Fehlerverzeihung. Lesen sie hier, wie sich das Einstiegsracket von Carlton in unserer Analyse geschlagen hat.
einen fehlerverzeihenden Einstiegsschläger, der auch am Netz seine Stärken hat. Spieler auf fortgeschrittenem Niveau werden bei Carlton im Powerblade Superlite fündig.
Gesamtbewertung von
badminton-technik.de:Fehlerverzeihung
Gerade für Anfänger lässt sich der große isometrische Schlägerkopf sehr angenehm spielen, da die Trefferzone mit hohen Ballbeschleunigungen beim Carlton Aeroblade 6000 gegenüber Schlägern mit schmalem Design stark vergrößert ist. Auch Rahmentreffer können durch die ca. 10 Prozent größere Schlagfläche reduziert werden.Handling und Gewichtsverteilung
Trotz des größeren Kopfes hat Carlton die Balance der ca. 91 Gramm Gewicht in Richtung Griff verschoben. Damit lässt sich der Aeroblade im Netzspiel und in der Abwehr gut manövrieren. Im Test konnten wir aber auch in der Schlaglänge dank des flexiblen Schaftes gute Werte erreichen.Verarbeitung und Zielgruppe
Die Verarbeitung des Carlton-Rackets kann für einen Badmintonschläger in diesem Preisbereich als gelungen bezeichnet werden. In seinen Eigenschaften (flexibler Schaft, große Schlagfläche) ist der Aeroblade 6000 ein Badmintonschläger der sich klar an Anfänger im Badmintonsport richtet.Fazit zum Test
Insgesamt erhählt man mit dem Carlton Aeroblade 60004 von 5 Punkten
Weitere Details: | |
---|---|
Schlägername: | Carlton Aeroblade 6000 |
Gewicht: | 91 Gramm |
Steifigkeit Schaft: | midflex |
Balance: | grifflastig |
Länge: | 66.5 cm |
Länge Kopf: | 26 cm |
Breite Kopf: | 21 cm |
Schlägerkopffläche: | 435 cm2 |
Kopfform: | isometrisch |
Preis: | Jetzt Preis bei Amazon ansehen |