Carlton Powerblade Superlite
|
Testergebnis Carlton Powerblade Superlite
Der Carlton Powerblade Superlite ist wohl eines der meistverkauften Rackets von Carlton. Wir haben den Badmintonschläger einem ausführlichen Test unterzogen. Lesen sie hier für wen sich der Schläger eignet und in welchen Kategorien der Powerblade Superlite am besten abschneidet.



als angenehm spielbares Angriffsracket. Mit seiner guten Verarbeitung, dem vergleichsweise niedrigen Preis und der mitgelieferten Schlägerhülle hat Carlton für Anfänger und Fortgeschrittene alles in die Waagschale geworfen, was ein sehr gut geeinter Badmintonschläger für diese Zielgruppe mitbringen muss. Alles in allem ergibt sich für dieses Racket ein extrem gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Gesamtbewertung von
badminton-technik.de:
Angriffsspiel und Fehlerverzeihung
Der leicht kopflastige Badmintonschläger hat seinen Schwerpunkt bei 302mm bei einer Gesamtlänge von 665mm. Der hochfeste Rahmen mit seinem flexiblen Schaft sind für den fortgeschrittenen Angriffsspieler bestens geeignet. Im Test konnten hohe Smash-Geschwindigkeiten erreicht werden. Die isometrische Kopfform mit einer Breite von 19.8 cm und einer Länge von 25.1 cm erhöht den Sweetspot in der Schlagfläche. Im Vergleich zu Badmintonschlägern mit normaler Kopfform ist die Schlägerkopffläche mit optimaler Beschleunigung deutlich vergrößert. Damit erzielt der Carlton Powerblade Superlite hohe Werte in der Fehlerverzeihung und ermöglicht damit auch dem Anfänger hohen Spielspaß.Präzision, Handling und Abwehrverhalten
Lediglich im Bereich der Präzision muss man bei diesem Badmintonschläger leichte Abstriche in Kauf nehmen. Dafür entschädigt der Carlton Powerblade Superlite mit einem vergleichsweise niedrigen Gewicht von 86,5g mit Besaitung. Das reduziert den Kraftaufwand und lässt den Arm bei längerem Spielen nicht so schnell ermüden. Auch im Abwehrbereich hatten wir im Test einen agilen Eindruck.Griff
Carlton hat den Powerblade Superlite ab Werk mit einem hochwertigen Contour-Griffband ausgestattet, das angenehm in der Hand liegt. Mit einem Griffumfang von 9,1cm fällt der Griff in den Bereich der Größe G4 (mittel) bis G5 (dick). Damit sollte der Griff für die meisten Handgrößen geeignet sein. Wem der Umfang zu klein ist, der kann ein Overgrip ergänzen. Durch die kleinen Belüftungsöffnungen im Griffband wurde der Schweiß von der Hand beim Spielen gut abtransportiert.
Bespannung
Ab Werk ist der Carlton Powerblade Superlite mit der Carlton Force 65 Badmintonsaite bespannt. Der Testschläger hatte direkt nach dem Kauf eine gemessene Bespannungshärte von knapp 7kg. Ein Wert der sich entsprechend unserer Empfehlung für Bespannungshärten exakt zwischen Anfänger und fortgeschrittenem Spieler befindet. Das Racket lässt sich maximal mit einer Härte von 12kg bespannen. Damit ist auch für fortgeschrittene Spieler und sogar Spitzenspieler noch ausreichend Luft den Schläger härter bespannen zu lassen.Verarbeitung und Preis-/Leistungsverhältnis
Die Verarbeitung des Powerblade Superlite ist gelungen. Ein Rahmen mit Bespannungsmöglichkeit bis in den bereits erwähnten hohen Bereich von 12kg und ein hochwertiges Griffband sind ein attraktives Gesamtpaket für einen Preis von ca. 40 Euro. Die kostenlos mitgelieferte hochwertige Schlägerhülle ist bei diesem Preis ebenfalls nicht selbstverständlich. Sie ist sogar groß genug um noch einen Ersatzschläger auf zu nehmen. Carlton hat damit ein fast unschlagbares Preis-/Leistungspaket auf den Markt gebracht mit dem sich auch die Top-Platzierung in den Bestsellerlisten erklären lässt.
Fazit zum Test
Insgesamt überzeugt der Carlton Powerblade Superlite4.3 von 5 Punkten
Weitere Details: | |
---|---|
Schlägername: | Carlton Powerblade Superlite |
Gewicht: | 87 Gramm |
Steifigkeit Schaft: | midflex |
Balance: | leicht kopflastig |
Schwerpunkt: | 302 mm |
Länge: | 66.5 cm |
Länge Kopf: | 25.1 cm |
Breite Kopf: | 19.8 cm |
Schlägerkopffläche: | 398 cm2 |
Kopfform: | leicht isometrisch |
Besaitung: | Carlton Force 65 |
Preis: | Jetzt Preis bei Amazon ansehen |